Sophie Schultze-Allen

German biography of Sophie Schultze-Allen

About

Sophie Schultze-Allen (dey/sie) ist Tanzforscher:in und wissenschaftliche: Mitarbeiter:in im Sonderforschungsbereich (SFB) Intervenierende Künste. Als PraeDoc im Teilprojekt Intervenierende Choreographien: Formate und Praktiken der Dekolonisierung und der Ökologie forscht Sophie zu somatische Bewegungspraktiken, die auf eine mikropolitische Ebene die Relationalitäten zwischen Menschen und der Erde untersuchen. Sophie wurde in Deutschland geboren, wuchs aber in Berkeley, Kalifornien, zweisprachig in Deutsch und Englisch auf. Seit 2016 leitet sie Somatische Workshops mit der InterPlay Methode, die in den letzten 30 Jahren in Oakland, Kalifornien entwickelt wurde.Das Unterprojekt Connective Practice as Micropolical Intervention untersucht spezifische Bewegungspraktiken – Connective Practices – daraufhin, wie Bewegung/en die Schaffung und Verbreitung eines kritischen Bewusstseins auf der Basis alternativer Ökonomien, die auf dem Prinzip der Gabe und der Verantwortlichkeit beruhen, verbinden können. Es fragt danach, inwiefern körperzentrierte Praktiken Erfahrungen teilen und alternative Wissensformen miteinbeziehen. Insofern greifen Connective Practices weit über das Tänzerische hinaus ein in ökologische und post-koloniale Zusammenhänge. Wie können Bewegungspraktiken eine Grundlage ausbilden, die auf Anerkennung und Achtsamkeit gegenüber anderen Akteur*innen basiert und sich gegen ein anthropozentrisches Denken positioniert? 

English biography of Sophie Schultze-Allen

About

Sophie Schultze-Allen (they/she) is dance researcher and academic scholar in the Collaborative Research Center (CRC) Intervening Arts. As a doctoral candidate in the subproject Interventional Choreographies: Formats and Practices of Decolonization and Ecology, Sophie researches how somatic movement practices inquire about the relationality between humans and the Earth on a micropolitical scale. Sophie was born in Germany but grew up in Berkeley, California, bilingual in German and English. Sophie has been facilitating somatic workshops since 2017 using the InterPlay method, which was developed over the last 30 years in Oakland, California.The PhD project Connective Practice as Micropolical Intervention, explores how movement, dance, and choreography can provide pathways towards the creation and dissemination of critical consciousness based on alternative economies grounded in the principle of gifting and accountability. It asks how body-centered practices share experiences and incorporate alternative ways of knowing. In this respect, Connective Practices reach into ecological and post-colonial contexts. How can movement practices form a foundation based on recognition and attentiveness towards other actors and position themselves against anthropocentric thinking?

Meta Information

Related content with Sophie Schultze-Allen