Weronika Frodyma

German biography of Weronika Frodyma

About

In Krakau, Polen, geboren, erhielt Weronika Frodyma ihre Ballettausbildung an der Warschauer Ballettschule in Polen sowie an der School of American Ballet in New York. Zwischen 2007 und 2009 tanzte sie am Polnischen Nationalballett in Warschau. 2009 wechselte sie zum Staatsballett Berlin, wo sie 2011 zur Demi-Solistin, 2019 zur Solistin und 2024 zur Ersten Solistin befördert wurde. Sie assistierte Xenia Wiest bei ihren choreografischen Arbeiten und inszenierte einige ihrer Ballette. Außerdem wirkte sie in dem Dokumentarfilm »Sometimes I Dream I’m Flying« von Aneta Popiel-Machnicka mit.
Weronika Frodyma tanzte in zahlreichen klassischen Balletten sowie modernen Werken internationaler Choreograf*innen, darunter: Angelin Preljocaj (Snow White, The Nights), Maurice Béjart (Ring um den Ring), George Balanchine (Jewels), Alexei Ratmansky (Namouna, La Bayadere), William Forsythe (The 2nd Detail, Herman Shmerman, Blake Works I, Approximate Sonata 2016), Nacho Duato (Multiplicity/Forms of Silence and Emptiness, White Darkness, Static Time), Jiří Kylian (Petit Mort), Mats Ek (A Sort of…), Pina Bausch (Sacre du Printeps) and Crystal Pite (Angels’ Atlas).
Weronika Frodyma gewann den 2. Preis beim 14. Tanzwettbewerb in Danzig (Polen) sowie den 1. Preis beim 4. Internationalen Wettbewerb in Charkiw (Ukraine) und wurde 2006 als beste Tanzabsolventin Polens ausgezeichnet. 2024 wurde sie von der Zeitschrift tanz zur »Tänzerin des Jahres 2024« für ihre Rolle der Emma Bovary in Christian Spucks Ballett »Bovary« gekürt.

English biography of Weronika Frodyma

About

Meta Information

Related content with Weronika Frodyma

External Links