Jürgen Brokoff

German biography of Jürgen Brokoff

About

Jürgen Brokoff ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Nach einem Studium der Germanistik und Geschichte in Münster und Bonn wurde er 1999 mit der Arbeit Die Apokalypse in der Weimarer Republik promoviert. Mit der Habilitation Geschichte der reinen Poesie (2008) vertiefte er seine Forschung und war anschließend an internationalen Forschungsstandorten wie der Yale University tätig, bevor er 2013 seine Professur in Berlin antrat. Brokoff ist an den Sonderforschungsbereichen 1512 Intervenierende Künste und 1172 Affective Societies als Teilprojektleiter beteiligt.

Seine Forschung umfasst Themen wie Ästhetik und Poetik, Formtheorien des 19. und 20. Jahrhunderts sowie deutsch-jüdische und postjugoslawische Literatur. Ein Schwerpunkt liegt auf der literarischen Auseinandersetzung mit Krieg und Kriegsverbrechen, etwa in den Werken von Herta Müller oder Peter Handke. Brokoff verfolgt hierbei einen interdisziplinären Ansatz, indem er literarische Texte hinsichtlich ihrer historischen, juristischen und politischen Kontexte analysiert.

In seiner Forschung verbindet Brokoff ästhetische und ethische Fragestellungen und fördert den Dialog zwischen Literatur und Wissenschaft, der die Relevanz literarischer Themen für gesellschaftliche Diskurse verdeutlicht. Seine Publikationen umfassen neben der Herausgabe von Sammelbänden mehrere Monographien und zahlreiche Aufsätze.

English biography of Jürgen Brokoff

About

Jürgen Brokoff is Professor of Modern German Literature at Freie Universität Berlin. After studying German literature and history in Münster and Bonn, he completed his doctorate in 1999 with the thesis Die Apokalypse in der Weimarer Republik. He deepened his research with his habilitation Geschichte der reinen Poesie (2008) and subsequently worked at international research locations such as Yale University before taking up his professorship in Berlin in 2013. Brokoff is also involved in the CRC 1512 Intervening Arts and 1172 Affective Societies as (partial) project leader. 

His research covers topics such as aesthetics and poetics, theories of form in the 19th and 20th centuries as well as German-Jewish and post-Yugoslavian literature. His main focus is on the literary examination of war and war crimes, for example in the works of Herta Müller and Peter Handke. Brokoff pursues an interdisciplinary approach by analyzing literary texts regarding their historical, legal and political contexts. 

In his research, Brokoff combines aesthetic and ethical issues and promotes a dialog between literature and academia that highlights the relevance of literary themes for social discourse. His publications include several monographs and numerous essays as well as edited volumes.

Meta Information

Related content with Jürgen Brokoff